Mit der Spielleitplanung sollen die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Stadtplanung und Stadtentwicklung sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, nicht nur Spielplätze, sondern den gesamten öffentlichen Raum kinder- und jugendgerecht zu gestalten – von Wegen und Plätzen bis zu kleinen Aufenthaltsorten im Grünen. Die Ergebnisse der Spielleitplanung fließen in die Projekte des Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) ein und helfen, Kattenturm insgesamt lebenswerter und sicherer zu gestalten.
Vor den Sommerferien waren Kinder und Jugendliche mit dem Berliner Planungsbüro „die raumplaner“ auf sogenannten Streifzügen unterwegs und haben ihre Perspektiven eingebracht:
Sie zeigten ihre Lieblingsorte, wie den AWO Funpark, das Spielhaus Wischmannstraße, Schulhöfe oder den Cato-Bontjes-van-Beek-Platz mit seiner Kugel. Auch das Eiscafé icolori und der Candy Palace sind bei ihnen sehr beliebt. Gleichzeitig wiesen sie auf Orte hin, an denen sie sich unsicher fühlen – zum Beispiel die Gorsemannstraße rund um die Haltestelle Kattenturm Mitte, wo Müll, Sachbeschädigungen und Alkoholkonsum Ängste hervorrufen, oder den Kattenescher Fleet südlich des Krankenhauses.
Die Kinder hatten viele Verbesserungsideen:
So wünschen sie sich kleine Spiel- und Aufenthaltsangebote am Kattenescher Fleet, etwa Picknickplätze oder Baumstämme zum Balancieren, Klettern oder Sitzen. Mädchen wünschten sich im Funpark mehr Rückzugsorte, Plätze zum Reden oder Mädchen-Zeiten beim Fußballspielen.
Die Spielleitplanung nutzt unterschiedliche Beteiligungsmethoden sowie geografische und statistische Analysen. Gemeinsam mit Schulen, Kitas, Freizis und anderen sozialen Einrichtungen vor Ort werden dabei Maßnahmenvorschläge entwickelt, um den Stadtteil kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf inklusiver, gendergerechter und klimafreundlicher Gestaltung.
Aktuell wertet das Planungsbüro die vielen Hinweise aus, sortiert sie nach Schwerpunkten und erarbeitet erste Maßnahmenansätze. Diese Ergebnisse werden in der öffentlichen Spielleitkonferenz vorgestellt und gemeinsam mit allen Interessierten weiterentwickelt.
Dazu laden wir Sie herzlich ein:
Wann? Donnerstag, 28. August 2025, 16–20 Uhr
Wo? Mensa der Grundschule Stichnathstraße
Die Konferenz richtet sich an Kinder und Jugendliche, Eltern, Fachkräfte, Politik sowie alle Menschen, die sich für die kinder- und jugendgerechte Entwicklung von Kattenturm einsetzen möchten.
Weitere Informationen zur Spielleitplanung in Kattenturm finden Sie unter:
https://spielleitplanung-kattenturm.beteiligung.bremen.de
Hintergrund:
Die Spielleitplanung ist ein kommunales Instrument der Stadtentwicklung, das in Bremen seit 2010 durchgeführt wird. Mit dem Spielraumförderkonzept von 2019 wurde es als wichtiger Bestandteil der kinderfreundlichen Stadtentwicklung verankert und wird nun modellhaft weiterentwickelt. In Kattenturm wird die Spielleitplanung als Projekt der Städtebauförderung umgesetzt von der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration sowie von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung.