Sie sind hier:

Monitoring Wohnen und Bauen

Das Monitoring „Wohnen und Bauen“ in Bremen versteht sich als komprimierte Informationsquelle über Daten und Fakten zum Bremer Wohnungsmarkt. Als jährlich veröffentlichtes fachlich analytisches Arbeitsmaterial bietet es Hinweise für Entscheidungen in Verwaltung, Politik und Wohnungswirtschaft.

Das Monitoring Wohnen und Bauen ist ein Instrument zur kontinuierlichen Wohnungsmarktbeobachtung in Bremen. Relevante wohnungsmarktbezogene Rahmenbedingungen und Kenndaten werden regelmäßig aufbereitet und in zeitlichen Entwicklungsreihen dargestellt.
Mit der Veröffentlichung des ersten „Monitoring Wohnen und Bauen 2016“ sowie dem parallel vorgelegten Bericht „Wohnbauflächen in Bremen bis 2020“ hat der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr den Auftakt für eine jährliche Wohnungsmarktbeobachtung gelegt.

Damit werden jeweils die aktuellen Daten zur Wohnungsnachfrage und zum Wohnungsangebot für die Stadt Bremen und seine Stadt- bzw. Ortsteile aufbereitet. Dabei geht es im Wesentlichen um Daten zu
• Einwohnerentwicklung (natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungen)
• Entwicklung der Privathaushalte
• Angebot an Wohngebäuden und Wohnungen
• Bautätigkeit
• Wohnraumförderung
• Kauf- und Mietpreise

Durch die kontinuierliche Aufbereitung und Fortschreibung wohnungsmarktrelevanter Daten wird eine verbesserte Einschätzung aktueller wie zukünftiger Entwicklungen und Trends auf dem Bremer Wohnungsmarkt erreicht. Damit soll eine belastbare Grundlage für strategisches Handeln von Politik, Verwaltung und privaten Marktakteuren geliefert werden.

Der vierte Bericht „Monitoring Wohnen und Bauen 2021“ (pdf, 6.9 MB) liegt aktuell vor.

Annett Schroeder und Claudia Ammon
Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
Referat Raumordnung, Stadtentwicklung, Flächennutzungsplanung
Contrescarpe 72
28195 Bremen

Telefon:
0421 361-17250 (Annett Schroeder)
0421 361- 89559 (Claudia Ammon)

e-mail:
Annett.Schroeder@bau.bremen.de
Claudia.Ammon@bau.bremen.de