Die Begrifflichkeiten gehen in der öffentlichen Diskussion häufig durcheinander: Autonomes Fahren heißt, dass Kraftfahrzeuge ohne Fahrer*in „selbständig“ unterwegs sein können, d.h. es bedarf weder der regelmäßigen Präsenz (alle 30 Sekunden mit Griff am Lenkrad) der Fahrerin/des Fahrers im Betrieb, noch ist ein qualifizierter Eingriff auf der gesamten Fahrtstrecke erforderlich. Anders das (hoch)automatisierte Fahren, bei dem bereits die meisten Verkehrssituationen ohne Eingriff des Fahrzeuglenkers/der Fahrzeuglenkerin gemeistert werden, aber der Fahrer/die Fahrerin muss ständig eingriffsbereit sein. Erste Prototypen des automatisierten Fahrens werden auf einzelnen Autobahnabschnitten und in Kürze auch in städtischen Testfeldern erprobt. Die ersten autonomen Fahrzeuge werden in nicht ferner Zukunft unterwegs sein: Der Vorstandsvorsitzende eines führenden deutschen Automobilherstellers hat noch Anfang 2015 vollautonome, selbstfahrende Fahrzeuge für das Jahr 2025 gesehen, ein anderer Vorstand hat im Mai 2016 selbstfahrende Autos bereits für 2021 angekündigt.
Für Bremen waren die sich abzeichnenden immer kürzeren „Halbwertzeiten“ der „fernen Zukunft“ Ende 2015 Anlass, eine Studie in Auftrag zu geben, um die Abhängigkeiten und die Treiber/Hemmnisse für die Entwicklung zu identifizieren sowie die Auswirkungen von autonomen Fahrzeugen anhand von Szenarien qualitativ abzuschätzen.
Die Ergebnisse der Untersuchung wurden von der beauftragten Arbeitsgemeinschaft Gertz Gutsche, Rümenapp und future mobilities in wesentlichen Teilen durch 2 Workshops mit Experten*innen von Automobilherstellern, Mobilitätsdienstleistern, Forschungseinrichtungen, ÖPNV-Unternehmen und Landes-/Kommunalverwaltungen erarbeitet.
Den Ergebnisbericht der Studie finden Sie hier (pdf, 2.7 MB)
Die Kurzfassung finden Sie hier (pdf, 3.3 MB)
Regardless of the issues concerning the technological development of autonomous vehicles and the obstacles still to be overcome, there are also questions concerning the implications for mobility, traffic in the city, and settlement patterns. Utilizing fleets of autonomous vehicles for transporting people, there is the potential of new mobility concepts and new business models that could bring about a major transformation in urban mobility as we know it today. With the introduction of these vehicle concepts, experts from the automotive industry and public transportation companies expect a disruptive development in the mobility sector and a transformation of the forms of mobility available in the city. With this in mind, it is absolutely necessary for municipal transportation planners as well as public transportation providers to have a discussion about these potential future developments at an early stage, in order to set the course now for the future of sustainable mobility.
The objects of this study are the effects of these developments on the traffic and mobility options in the city, as well as the range of fields that are affected by autonomous/driverless vehicles. Several scenarios are provided to help illustrate and discuss these potential future developments, and the courses of action for city planning and transportation planning are sketched out. Ultimately, there is the question of what short-term and medium-term strategic and regulatory options do municipalities have for taking advantage of the full potential of autonomous vehicles and the newly developed mobility concepts, while also minimizing the risks associated with it. From the perspective of the city of Bremen, the sponsor, the goal is to prepare the city for the topic and at the same time to start an initiative to sensitize the municipal committees in a timely manner, so that, in cooperation, the interests of the municipalities can be communicated to the industry and to lawmakers.
The English summary of the study you find here (pdf, 777.2 KB)